Machen Sie aus Ihrer Reise ein aufregendes und unvergessliches Erlebnis
mit der Wien mobilen Offline-Karte!
Unsere Offline-Karte gibt Ihnen Informationen über 27 beste Reiseziele und bietet dabei hochwertige Beschreibungen, Fotos und von echten Reisenden geschriebene Bewertungen
Jeder bei uns verfügbare Ort ist mit Beschreibung, Foto sowie von echten Leuten geschriebenen Bewertungen ausgestattet.
Alle App-Funktionen sind auch offline verfügbar! Laden Sie vor Ihrer Reise einfach unsere vollkommen selbstständige Karte herunter und sparen Sie mobile Daten!
Zusätzlich zu den von uns zur Verfügung gestellten Orten finden Sie Zehntausende weiterer nützlicher Plätze in unserem Reiseführer (Hotels, Restaurants, Geldautomaten, öffentliche Haltestellen, interessante Orte, etc.)
Planen Sie offline die beste Route für das Auto, das Fahrrad oder zu Fuß! Speichern Sie Ihre Orte, damit Sie immer ganz einfach den Rückweg finden und sich niemals verirren.
Aktuelle Wettervorhersage und praktischer Währungskursrechner für 200+ verschiedene Währungen!
Hier finden Sie eine Liste mit nur einigen der interessanten Orte, welche sich auf unserer Offline-Karte befinden
Der Stephansdom am Wiener Stephansplatz (Bezirk Innere Stadt) ist seit 1365 Domkirche (Sitz eines Domkapitels), seit 1469/1479 Kathedrale (Bischofssitz) und seit 1723 Metropolitankirche des Erzbischofs von Wien. Der von den Wienern auch kurz Steffl gen...
Die Hofburg zu Wien war vom 13. Jahrhundert bis 1918 (mit Unterbrechungen) die Residenz der Habsburger in Wien. Seit 1945 ist sie der Amtssitz des Österreichischen Bundespräsidenten. In ihr sind der größte Teil der Österreichischen Nationalbibliothek s...
Die Innere Stadt ist der 1. Gemeindebezirk und gleichzeitig Teil des historischen Kerns der österreichischen Bundeshauptstadt Wien. Bis zu den ersten Eingemeindungen 1850 war der Bezirksteil innerhalb der Ringstraße auch größtenteils deckungsgleich mit...
Der Wiener Stephansplatz ist sowohl das städtische wie auch das geographische Zentrum der österreichischen Bundeshauptstadt. Innerhalb des ersten Bezirks (Innere Stadt) und gleichzeitig des historischen Stadtkerns, ist der Platz Richtung Norden (Franz-...
Die Wiener Pestsäule ist eine barocke Dreifaltigkeitssäule am Graben (einem so benannten Straßenzug) in der Wiener Innenstadt. Sie wurde nach einer Pestepidemie 1679 errichtet und ist eines der bekanntesten und markantesten plastischen Kunstwerke im St...
Das Wiener Rathaus am Rathausplatz im 1. Wiener Gemeindebezirk, Innere Stadt, bis 1960 zur Unterscheidung vom Alten Rathaus Neues Rathaus genannt, wurde von 1872 bis 1883 nach Entwürfen des Architekten Friedrich von Schmidt im Stil der Neogotik erricht...
Das Parlamentsgebäude an der Wiener Ringstraße, in dem die beiden Kammern des österreichischen Parlaments tagen, wird umgangssprachlich auch als „Parlament“ bezeichnet. Es wurde von 1874 bis 1883 nach einem Entwurf von Theophil von Hansen im neoklassiz...
Das Schloss Schönbrunn liegt im 13. Wiener Gemeindebezirk Hietzing. Sein Name geht auf einen Kaiser Matthias zugeschriebenen Ausspruch zurück, der hier im Jahr 1619 auf der Jagd einen artesischen Brunnen „entdeckt“ und ausgerufen haben soll: „Welch’ sc...
Der Graben ist eine der bekanntesten Straßen im Zentrum der Wiener Altstadt, des 1. Bezirks. Er geht vom Stock-im-Eisen-Platz / Stephansplatz (mit dem Stephansdom) beim Beginn der Kärntner Straße aus und führt Richtung Nordwesten zur Querachse Kohlmark...
Das Schloss Belvedere in Wien ist eine von Johann Lucas von Hildebrandt (1668–1745) für Prinz Eugen von Savoyen (1663–1736) erbaute Schlossanlage (seit 1850 im Bezirk Landstraße). Das Obere Belvedere und das Untere Belvedere (benannt aufgrund ihrer Lag...
Das Hundertwasserhaus ist eine von 1983 bis 1985 erbaute Wohnhausanlage der Gemeinde Wien und befindet sich an der Ecke Kegelgasse 34–38 und Löwengasse 41-43 im 3. Wiener Gemeindebezirk, Landstraße. Der österreichische Künstler Friedensreich Hundert...
Die Ringstraße, die mit dem Franz-Josefs-Kai rund um das historische Zentrum Wiens (heute ein Großteil des 1. Bezirks) führt, und ihre zahlreichen historischen Bauwerke zählen zu den Hauptsehenswürdigkeiten der österreichischen Bundeshauptstadt. Die Ge...
Der Tiergarten Schönbrunn im Park des Schlosses Schönbrunn im 13. Wiener Gemeindebezirk Hietzing wurde 1752 von den Habsburgern gegründet und ist der älteste noch bestehende Zoo der Welt. Er erfuhr mehrfach Erneuerungen und Erweiterungen. Direktorin...
Der Friedrich-Schmidt-Platz befindet sich im 1. Wiener Gemeindebezirk, Innere Stadt, und im 8. Wiener Gemeindebezirk, Josefstadt. Er wurde 1907 nach dem Architekten des 1883 an der östlichen Platzseite eröffneten Wiener Rathauses (damals des Neuen Rath...
Der Michaelerplatz in Wien ist ein um 1725 konzipierter, aber erst zu Ende des 19. Jahrhunderts realisierter barocker Sternplatz im Zentrum der Stadt. Der Platz trägt seinen Namen etwa seit 1850 nach der 1221 von Babenbergerherzog Leopold VI. gestif...
Der Maria-Theresien-Platz befindet sich in Wien, im 1. Gemeindebezirk, an der Ringstraße, gegenüber von Heldenplatz und Hofburg. Er wird von den größten zwei historischen Museumsbauten der Stadt eingerahmt, den ehemaligen Hofmuseen Kunsthistorisches Mu...
Das Heldendenkmal der Roten Armee (auch Russendenkmal, Befreiungsdenkmal, Siegesdenkmal, aber auch Erbsendenkmal) am Wiener Schwarzenbergplatz wurde 1945 zur Erinnerung an rund 17.000 bei der Schlacht um Wien gefallene Soldaten der Roten Armee errichtet.
Der Wiener Stadtpark erstreckt sich vom Parkring im 1. Wiener Gemeindebezirk bis zum Heumarkt im 3. Wiener Gemeindebezirk und ist eine sowohl von Touristen als auch von einheimischen Bürgern gern besuchte Wiener Parkanlage. Seine Fläche beträgt 65.000 ...
27
BESTE REISEZIELE
1771
INTERESSANTE ORTE
2849
HOTELS
5320
CAFÉS UND RESTAURANTS
Sie können sich mit uns in Verbindung setzen, indem Sie dieses Formular ausfüllen
![]() |
![]() |
![]() |